Partnerseiten

Auf dieser Internetseite ist jeder willkommen, der sich für die Eisenbahngeschichte entlang der Deutz-Giessener-Bahn, links und rechts der Lahntalbahn, http://casino-spiele247.de/drueckglueck/ im südlichen Siegerland, im Westerwald und im Taunus interessiert. Der bekannte Buchautor Andreas Christopher hat einen Bericht über die Kerkerbachbahn beigesteuert. Von Jens Merte stammt der Bericht über die Grubenbahn Friedrichssegen. Von Wolfgang Clössner kommt die Geschichte der ersten Deutschen Schmalspurbahn, der Bröltalbahn, Karamba Casino beeindruckt durch einen spätere Rhein-Sieg-Eisenbahn. Die Kleinbahn Selters-Hachenburg ist seit langen Jahren mein Spezialgebiet. Weitere Beiträge von Klein-, Gruben-, Feld,- Zahnrad-, Standseil-, Drahtseilbahnen etc. sind hier willkommen.
Schwerpunkte dieser Internetseite: Eisenbahnprojekte aller Spurweiten, Schmalspurbahnen, Stillgelegte Eisenbahnstrecken und Relikte im Westerwald, neu.casino Taunus und umgebender Regionen.

Inhaltsverzeichnis

Weitere Infos zu meiner Homepage unter dem Foto!

Neben bekannten Schmalspurbahnen wie Bröltalbahn (spätere RSE), Heisterbachbahn, Kerkerbachbahn, Selters-Hachenburg, Nassauische Kleinbahn, Straßenbahn Eltville-Schlangenbad, Ernstbahn, die Zahnradbahnen im Siebengebirge und zum Niederwald, Standseilbahnen wie die Malbergbahn Bad Ems, Nerobergbahn Wiesbaden, Krahnenbergbahn Andernach, gab es unzählige Feld- und Grubenbahnen wie die Krupp`schen Bahnen Elbbachtalbahn und Grube Louise, Raubach-Oberdreis, Sottersbachbahn, Kunstertalbahn uvm.
Ebenso vielseitig sind die Projekte, die in diesen Regionen geplant aber nie gebaut wurden. Einen weit aus größeren Umfang erreichten die 600 mm Feldbahnen im Grubenbereich, Über- und Untertage, in Basaltbrüchen, Bergwerken, Braunkohle-, Quarzit- Kalk-,  und Tongruben uvm.

Schon frühzeitig gab es bewegliche Transportmittel in Bergwerken. Ab ca. 1850 entwickelte sich der Transport der Bodenschätze mittels Schienengebundener Bahnen. Zuerst mit Muskelkraft, dann mit Pferdestärken. Ab etwa 1880 waren schon kleine Dampflokomotiven in Betrieb. Um 1890 elektrischer Betrieb. Nach 1900 kamen die ersten Lokomotiven mit Verbrennungsmotoren zum Einsatz, Benzol, Benzin, Diesel. Seltener mit Gasantrieb, in speziellen Fällen mit Druckluft. Überall in der Region entstanden Schmalspurbahnen verschiedenster Spurweiten zum Transport wichtiger Rohstoffe. Diese verschwanden dann auch wieder, wenn die Bodenschätze abgebaut waren.