20 JAHRE EISENBAHNARCHIV - WESTERWALD
IG historischer Schienenverkehr im Westerwald

Der eigentliche Auslöser zur Gründung einer ArGe war Prof. Dr. Konrad Fuchs. Dieser veröffentlichte ab 1956 verschiedene Artikel in den Nassauischen Annalen zum Thema Verkehrsentwicklung, insbesondere die Entstehung der Eisenbahnstrecken bis zur Eröffnung. Doch was geschah danach?
Darüber machten sich im Jahre 1988 zwei Eisenbahnforscher Gedanken. Hans Hilpisch aus Alflen, gebürtig aus Rennerod und Ulrich Neumann aus Wirges.
Zusammen mit sieben weiteren Interessierten entstand die ArGe historischer Schienenverkehr im Westerwald.
Die sieben weiteren Mitglieder im Jahre 1988 waren: Dieter Eckert, Jürgen Hellmig, Kunibert Stock, Jörg Seyffert, Gerhard Düing, Dieter Trautmann und Andreas Christopher. Zusammen mit den zwei Gründern hatten sich diese neun Personen daran gemacht, die Eisenbahngeschichte des Westerwaldes und seiner Randbahnen zusammenzutragen. Im Laufe der Jahre fanden sich neue Mitglieder mit den unterschiedlichsten Themengebieten in dieser Runde ein. Aus deren Reihen sich die Autoren für die Themengebiete der Ausstellung im Landschaftsmuseum in Hachenburg im Jahre 2001 herauskristallisiert haben.

Nach meinem Ausscheiden aus der ARGE führe ich meine Arbeit als Interessengemeinschaft fort. IG historischer Schienenverkehr im Westerwald und Umgebung, weil ich an den Grenzen des Westerwaldes bei darüber hinaus führenden Bahnstrecken keinen Schnitt mache. Meine Schwerpunkte sind die Schmalspurbahnen und Projekte aller Spurweiten links und rechts der Deutz-Giessener-Bahn, der Lahntalbahn und der rechten Rheinstrecke zwischen Wiesbaden und Troisdorf.

Die Historie vieler Klein-, Feld-, Werk-, Industrie- und Grubenbahnen, zur Förderung und Transport der Rohstoffe, Bodenschätze und deren Erzeugnisse ist ein schier unerschöpfliches Thema.
Erfassung, Erforschung und Archivierung von Eisenbahnprojekten diverser Klein-, Privat- Schmalspurbahnen jeder Spurweite und stillgelegten Eisenbahnstrecken in Schmal- und Regelspur im Westerwald, Taunus und angrenzender Regionen.
Die neuesten Nachforschungen befassen sich mit den unzähligen Drahtseilbahnen in dieser Region, welche ein günstiges Transportmittel darstellten.
Einige Themen sind auf dieser Internetseite zu finden.

Im Laufe der Zeit habe ich es aufgeben, mein Archivmaterial aufzulisten. Es ist einfach zu viel geworden. Historische Fotos und Postkarten, Kartenmaterial, Meßtischblätter um 1900, Fahrpläne, Kursbücher, Kopien von Denkschriften ab 1850 bis nach 1900, Unterlagen von ca 100 Eisenbahnprojekten aller Spurweiten, Material von seltenen Klein-, Werk- und Grubenbahnen, historische Literatur 1855-1858 von den Nassauischen Eisenbahnprojekten, neuzeitliche Literatur vom Westerwald, Taunus, Siegerland, Bergbau, Heimatjahrbücher, Ortschroniken u.v.m.

Viele Eisenbahnfreunde haben mir Fotos für meine Sammlung zur Verfügung gestellt:
Andreas Christopher, Wilfried Kohlmeier, Hubert Fingerle, Herbert Stemmler, Karl Friedrich Seitz, Stefan Lauscher, Richard A. Bowen, Wolfgang Clössner, Gerhard Herfeldt, Heribert Fries, Werner Plachner, Winfried Himmerich, Wolfram Wagner, um die wichtigsten zu nennen.
Anfang der 90er Jahre hatte ich das Glück Anton Jüptner kennen zu lernen, von dem ich ca 500 Fotos und Dias, hauptsächlich mit Szenen aus dem Westerwald erhalten habe.
Wolfgang Steffen vermittelte mir einige sehr interessante Fotos, mitsamt der Geschichte der letzten Dampflok der Tonzeche in Oberdreis.
Einige hundert Fotos gibt es noch von Hubert Wellmann von der BR 515, 624 und 634 in Niedersachsen.
Meine eigenen Fotos ab 1975, Dias ab 1986 aus vielen Regionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Von 1991 bis 1994 war ich mal ständiger Mitarbeiter der Drehscheibe in der Rubrik Schweiz. Bildautor bei REIJU. Fotos und Artikel sind erschienen im Eisenbahn Magazin und Eisenbahn Journal, im Lokreport und in der Lokrundschau, im Schweizer Eisenbahnamateur sowie Loki. In den großen Publikationen vom Westerwald sind einige historische Aufnahmen zu finden.
Historische Fotos sind im Fotoarchiv Teil 1 aufgeführt. Weitere gibt es rund um Bahnhof und Bw Siershahn von 1890 bis zum Ende der Dampflokzeit mit der BR 82, 93 und 94. Die Neue Zeit mit VT 95 und 98 im Westerwald, Schi-stra-bus, Akkutriebwagen Westerwald, Rhein, Lahn und Aartal. Sonderzüge ww, Eifel, Rhein, Lahn, beide Rheinstrecken, Taunus und Lahntalbahn, Brohltalbahn. Dazu Süddeutschland ab 1985 mit der HzL, Donautal, Gäubahn, Hegau, Rund um den Bodensee, Wutachtalbahn.
Die Schweiz mit all ihren interessanten und berühmten Bahnen und Strecken wie Glacier-Express, alle Strecken der RhB, FO, BVZ, BLS, ARB, VRB, BT, SOB, BOB, WAB, SPB, JB, Brünig, SBB, MThB, MIB, IRR, AB, SGA, DVZO u.v.m. Eindrucksvolle Fotos aus denen über 20 Ansichtskarten bei REIJU erschienen sind.

 zurück